Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe
Hauptansprechpartner am MCG in Sachen Gymnasiale Oberstufe ist die Oberstufenleitung.
Ziel der Gymnasialen Oberstufe ist eine vertiefende Allgemeinbildung der Schüler, die sowohl für ein Studium als auch für eine Berufsausbildung Bedingung ist. Zugangsvoraussetzung sind die bestandene BLF und die Versetzung in Klasse 11.
Die Schüler entscheiden sich in der 10. Klasse für bestimmte Unterrichtsfächer, die sie ab der 11. Klasse belegen wollen, wobei bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssen. Sowohl die Schüler als auch die Eltern werden in entsprechenden Informationsveranstaltungen über das Kurssystem informiert. Die Wahl der zu belegenden Kurse ist immer abhängig vom Angebot der Schule, was durch die Anzahl der Schüler und Lehrer bestimmt wird.
Leistungsnachweise können vielfältiger Art sein. Kursarbeiten werden in den Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau geschrieben und sind terminiert. Ab der Klassenstufe 11 werden Punkte als Leistungsnachweise erteilt. Jeder Schüler hat 4 Halbjahre zu absolvieren, die jeweils einzeln gezählt werden. Um das Zeugnis der bestandenen Reifeprüfung erhalten zu können, muss jeder Schüler zunächst die Zulassung zu den Abiturprüfungen erreichen. Des Weiteren muss man die Bedingungen für das Bestehen der Abiturprüfungen erfüllen. Beides zusammen ergibt dann die Gesamtpunktzahl und den Abiturdurchschnitt.
Hinweise zum Seminarfach
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Seminarfach sollt ihr eigenverantwortlich lernen und dabei nachweisen, dass ihr fähig seid, euren Lernprozess selbstständig zu reflektieren, indem ihr im Team eine wissenschaftspropädeutische Arbeit anfertigt und diese in einem Kolloquium verteidigt. In der Thüringer Oberstufe legt das SF damit einen wichtige Grundstein zur Studierfähigkeit. Die Voraussetzungen dafür werden natürlich in eurer gesamten Schullaufbahn vorbereitet, aber insbesondere im Seminarfachunterricht in Klasse 10.SF-Team
Frau Wittig (Fachschaftsvorsitzende), Frau Junge, Frau Matthes, Frau Synold, Herr Schindler, Herr LotzeBedeutung für das Abitur
Für die Zulassung zum Abitur muss die Seminarfachleistung mit mindestens einem Notenpunkt bewertet werden. Ihr könnt in 12/II selbst entscheiden, ob ihr die zweite mündliche Abiturprüfung durch das Seminarfach ersetzt.Bewertung der Seminarfachleistung
Am Schluss wird eine Note erteilt, die sich aus 20 Prozent für den Erstellungsprozess/Portfolio, aus 30 Prozent für die Facharbeit und 50 Prozent für das Kolloquium zusammensetzt.Organisation am MCG
Der Seminarfachunterricht beginnt in Klasse 10 mit einer Wochenstunde. Euer/e Seminarfachlehrer/In führt in Klasse 11 und 12 Konsultationen mit eurem Team oder Seminarfachunterricht durch, Anwesenheit ist dabei Pflicht. Der Entschuldigungsmodus entspricht dabei dem der gymnasialen Oberstufe.
Den aktuellen Terminplan entnehmt ihr dem Aushang vor der Aula oder digital hier auf der Homepage (siehe unten).Downloads Klasse 11
Downloads Klasse 12