In der ersten großen Pause, wenn der Großteil der Schülerinnen und Schüler nach draußen geht, um zu frühstücken oder sich zu unterhalten, widmen sich die Mitglieder des Schulzoos der Pflege der Tiere in Bioraum 301. Diese Arbeit erfordert jeden Tag Präzision, Planung und Verantwortung, um sicherzustellen, dass alle Tiere ordnungsgemäß versorgt sind. Die verschiedenen Tiere im Zoo haben unterschiedliche Bedürfnisse und jede Aufgabe muss sorgfältig ausgeführt werden, damit die Tiere gesund bleiben. Diese tägliche Aufgabe stellt nicht nur sicher, dass die Tiere gut versorgt sind, sondern bietet auch eine sinnvolle und wichtige Pausenbeschäftigung.
Für die Schülerinnen und Schüler, die sich engagieren, ist es eine Gelegenheit, in einer zoologischen Umgebung zu arbeiten, während sie gleichzeitig Verantwortung übernehmen und ihre organisatorischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Das Arbeiten im Zoo ist eine bereichernde Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung gibt, weil sie wissen, dass ihre Arbeit direkt das Wohlbefinden der Tiere beeinflusst.
Ein wesentlicher Teil der täglichen Pflege betrifft die Ernährung der Tiere. Die Riesen-Schnecken, die in einem Terrarium leben, benötigen jeden Tag frischen Salat. Es wird darauf geachtet, dass der Salat nicht welkt oder beschädigt ist, da dies die Qualität der Nahrung für die Schnecken beeinträchtigen würde. Der Salatkopf, der den Schnecken zur Verfügung gestellt wird, muss jedoch nur einmal im Monat gewechselt werden. Dies stellt sicher, dass die Schnecken immer frisches Futter haben und gleichzeitig die Reinigung des Terrariums nicht zu oft durchgeführt werden muss.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Tierpflege betrifft die Stabschrecken. Diese Tiere werden selbst gezüchtet, was bedeutet, dass regelmäßig Brombeersträucher gesammelt werden müssen, um sie zu füttern. Zweimal in der Woche erklärt sich jemand bereit, in seiner Freizeit in den Wald zu gehen und Brombeersträucher zu sammeln. Die gesammelten Sträucher werden dann in kleinere Stücke geschnitten, sodass sie gut in die Terrarien der Tiere passen. Ebenso werden die alten, fast abgefressenen Sträucher entfernt und die Stabschrecken, die sich noch daran befinden, werden vorsichtig eingesammelt und zurück in ihr Terrarium gesetzt.
Die Korallenfingerlaubfrösche benötigen täglich etwa 3 bis 4 Futtertiere, um ihre Nahrungsaufnahme zu decken. Bevor die Futtertiere ins Terrarium der Frösche gelangen, müssen sie mit einem speziellen Puder bestreut werden. Dieser Puder enthält wichtige Nährstoffe, die das Wachstum und die Entwicklung der Frösche fördern. Die Futtertiere werden vorsichtig mit einer Pinzette aufgenommen und vor den Fröschen hin und her bewegt, bis eines der Tiere zuschnappt. Diese Methode stellt sicher, dass die Frösche ihre natürlichen Jagdinstinkte ausleben können, während sie gleichzeitig mit der nötigen Nahrung versorgt werden.
Neben der Fütterung ist die Pflege der Terrarien ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Arbeit im Schulzoo. Das Moos in den Terrarien muss regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Das Moos hilft, die Feuchtigkeit in den Terrarien zu halten, was besonders wichtig für die Tiere ist, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Wenn das Moos zu alt wird, verliert es seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, und muss daher alle paar Wochen ausgetauscht werden.
Ein weiteres bemerkenswertes Tier im Schulzoo ist das Wandelnde Blatt. Diese Insekten haben eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Tarnung, die sie nahezu unsichtbar macht. Leider ist die Population der Wandelnden Blätter in letzter Zeit stark zurückgegangen. Momentan gibt es nur noch ein einziges Exemplar. Das Wandelnde Blatt wird wie die Stabschrecken mit frischen Brombeeren gefüttert. Trotz der aktuellen Situation hoffen wir, dass sich die Population in Zukunft wieder vergrößern wird.
Eine weitere Tierart, die im Zoo gepflegt wird, ist die Moschusschildkröte Kevin. Kevin lebt zusammen mit zwei Fischen in einem Aquarium. Die Schildkröte frisst hauptsächlich getrocknete kleine Fische sowie spezielles Futter für Wasserschildkröten. Die Fische in ihrem Aquarium erhalten täglich eine kleine Portion Fischfutter. Kevin schwimmt regelmäßig durch das Wasser und es ist immer wieder interessant zu beobachten, wie sich die Schildkröte verhält. Sie versteckt sich auch häufig in den Pflanzen im Aquarium, um sich auszuruhen oder vor äußeren Reizen zu flüchten.
Die tägliche Pflege der Tiere erfordert ein hohes Maß an Organisation und Teamarbeit. Jeden Tag müssen die Mitglieder des Schulzoos Aufgaben wie das Füttern, das Reinigen der Gehege und das Wechseln von Moos im Terrarium erledigen. Diese Aufgaben werden während der ersten großen Pause durchgeführt, da zu dieser Zeit die anderen Schülerinnen und Schüler in der Regel auf dem Pausenhof sind. Jeder, der im Schulzoo mitarbeitet, übernimmt eine klare Verantwortung und trägt dazu bei, dass die Tiere gut versorgt sind.
Zusätzlich zur Pflege der Tiere lernen wir durch die Arbeit im Schulzoo vieles über die verschiedenen Arten, die bei uns leben und ihre spezifischen Bedürfnisse. Es ist ein Ort, an dem wir nicht nur theoretisches Wissen über Tiere anwenden, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die uns im Alltag nützlich sind. Wir erfahren, wie wichtig es ist, den Tieren eine stabile Umgebung zu bieten, die ihren natürlichen Lebensbedingungen so gut wie möglich entspricht.
Der Schulzoo ist ein wertvoller Teil des Schullebens, da er uns nicht nur die Möglichkeit gibt, die Tiere zu beobachten und zu pflegen, sondern uns auch zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung für andere Lebewesen zu übernehmen. Die Arbeit im Zoo fördert das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und das Verständnis für die Bedürfnisse von Tieren. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine tiefere Verbindung zur Natur, sondern auch eine sinnvolle Pausenbeschäftigung. Die Verantwortung, die mit der Pflege der Tiere und der Gestaltung ihrer Umgebung einhergeht, ist für viele eine bereichernde Erfahrung, die ihr Verständnis von Ökologie und Tierwohl vertieft. Durch das tägliche Engagement entwickeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle Fähigkeiten wie Teamarbeit, Organisation und Empathie. Der Schulzoo hilft dabei, eine stärkere Verbindung zur Natur und ein Bewusstsein für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt zu schaffen.
Ein Beitrag von Amélie Vockrodt